Mit App Camps „Bildung in der digitalen Welt“ umsetzen (Teil 2)
Im Jahr 2016 hat die Kulturministerkonferenz (KMK) die Strategie "Bildung in der digitalen Welt" beschlossen. Damit verpflichten sich alle Bundesländer diese in die verschiedenen Bildungs- und Rahmenlehrpläne aufzunehmen sowie die Medienkompetenz aller Schülerinnen und Schüler zu stärken, besonders für SchülerInnen, die seit 2018 eingeschult wurden. In diesem Blogbeitrag fokussieren wir uns auf die Kompetenzbereiche 4-6 und erklären, welche Kompetenzen die Schüler und Schülerinnen in ihrer Schulzeit erwerben sollen und wie die kostenfreien App Camps Unterlagen dazu beitragen.
Die Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ umfasst die nachfolgend aufgeführten sechs Kompetenzbereiche:
- Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren
- Kommunizieren und Kooperieren
- Produzieren und Präsentieren
- Schützen und sicher Agieren
- Problemlösen und Handeln
- Analysieren und Reflektieren
Zur Übersichtlichkeit haben wir die kleinsten Unterkategorien der sechs Kompetenzbereiche nicht einzeln aufgeführt.
Im Folgenden geben wir Tipps, wie mit Hilfe der App Camps Unterrichtsmaterialen die einzelnen Bereiche abgedeckt werden können.
Hinweis: Um auf die Unterrichtseinheiten zugreifen zu können, benötigen alle Lehrkräfte einen kostenfreien App Camps Account.
4. Schützen und sicher Agieren
Im vierten Kompetenzbereich dreht sich alles um den eigenen Schutz sowie den Schutz der Natur, gegliedert in vier Unterkategorien:
1. Sicher in digitalen Umgebungen agieren
2. Persönliche Daten und Privatsphäre schützen
3. Gesundheit schützen
4. Natur und Umwelt schützen
Um sicher handeln zu können, benötigt es Wissen über mögliche Risiken. Eben diese behandelt der Kurs "Chancen und Risiken" für SchülerInnen ab Klassenstufe 3 aus dem Themenbereich Medienkompetenz. Hier beleuchten die Kinder die Möglichkeiten im Internet mit Themen wie Spam, Cybermobbing oder falschen Informationen umzugehen. Auch das Recht am eigenen Bild sowie Datenschutz werden aufgegriffen.
Für ältere SchülerInnen eignen sich die beiden Themen Grundlagen Informatik I (GI1) (ab Klasse 7) und Grundlagen der Informatik II (GI2) (ab Klasse 8). In den jeweiligen Kursen "Informationsgesellschaft und Datensicherheit" werden die Themen Daten, soziale Medien sowie Apps und sichere Passwörter behandelt. Zusätzlich werden im Kurs Grundlagen Informatik II die Themen Fake News und Nachhaltigkeit anhand unter anderem der 17 Ziele bearbeitet. In GI1 beleuchtet die Sitzung "Chancen und Risiken des Internets" aus dem Kurs Rechner und Netze zusätzliche Aspekte des sicheren Handelns in einer digitalen Umgebung. Bei GI 2 gibt es im gleichen Kurs einen Ausflug zum Thema Nachhaltigkeit, sodass mit Grundlagen Informatik II auch der Kompetenzunterpunkt vier bearbeitet werden kann.
Ebenfalls für jugendliche SchülerInnen ist das Thema Rund um Daten konzipiert. Ihr könnt euch in drei Kursen damit auseinandersetzen, was Daten sind, wie wir unsere und fremde Daten schützen und auch warum sie so wertvoll sind und wer sie gerne besitzen will. Auch die Themen Big Data und Smart Home sind hier vertreten.
5. Problemlösen und Handeln
Der fünfte Kompetenzbereich der KMK Strategie umfasst fünf Bereiche:
1. Technische Probleme lösen
2. Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
3. Eigene Defizite ermitteln und nach Lösungen suchen
4. Digitale Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen nutzen
5. Algorithmen erkennen und formulieren
Besonders zum Thema Programmierung und Algorithmen bietet App Camps viele Unterlagen an, um diesen Kompetenzbereich zu bearbeiten. Beim Programmieren setzen sich SchülerInnen mit der Funktionsweise von technischen Anwendungen auseinander und lernen dabei Probleme kreativ sowie strukturiert anzugehen und zu lösen. Diese Fähigkeiten helfen technische Probleme zu lösen, aber auch eigene Defizite zu erfassen und natürlich Algorithmen zu erkennen. Wer selbst programmieren kann, kann dadurch auch viele technische Probleme lösen, diese Fähigkeiten für die eigenen Bedarfe einsetzen und Algorithmen formulieren.
Damit alle SchülerInnen den Einstieg ins Thema finden, bietet App Camps verschiedene Möglichkeiten und Unterlagen zum Programmieren lernen an: insgesamt sechs Themen beschäftigen sich damit.
Programmieren in der Grundschule
Für die jüngeren SchülerInnen eignen sich zum Einstieg die Unterlagen von Scratch und Calliope. Für Scratch bestehen einige Kurse zusätzlich in einfacherer Sprache, für einen besonders niedrigschwelligen Einstieg. In der graphischen Programmiersprache können Kinder im Grundschulalter auch ohne Code schreiben zu müssen, bereits programmieren und schnelle Ergebnisse erzielen. Egal ob Spiel, Geschichte oder interaktive Geburtstagskarte - der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Ebenfalls für die Grundschule eignen sich die Kurse zu Calliope mini. Auch hier werden Spiele und praktische Anwendungen programmiert, um einen spielerischen Zugang in die graphische Programmierumgebung zu finden. Auf Basis dieser Grundlagen kann der Schwierigkeitsgrad angepasst und gesteigert werden, so dass sich das Thema Calliope mini auch für Jugendliche eignet. In diesem Blogbeitrag stellen wir die passende Lektüre zum Einstieg in die Programmierung vor.
Programmieren in der Mittel- und Oberstufe
Ab Klassenstufe 8 und 9 empfehlen wir die Themen App Entwicklung, Python, HTML & CSS sowie JavaScript. Das umfangreiche Thema App Entwicklung ermöglicht, wie der Name bereits verrät, dass Schüler und Schülerinnen eigene Apps mit Hilfe des vom MIT gestellten App Inventors entwickeln. Dabei müssen Design und Programmierung zusammen bedacht werden und Algorithmen eingesetzt werden, um eine eigene App am Smartphone testen zu können.
Der Kurs Java Script ist mit vier Sitzungen kurz gehalten und ermöglicht einen Einblick in diese Programmiersprache, um damit ebenfalls Apps entwickeln zu können.
Auch die Themen Python* sowie HTML & CSS sind mit jeweils einem Kurs ebenfalls übersichtlich gehalten. Während die SuS im ersten Kurs logische Vergleichsoperatoren und Variablen bearbeiten, verfolgen sie im zweiten Kurs das Ziel eine eigene Homepage zu erstellen und Inhalte einzubauen. In unserer Wunderkiste findet ihr drei zusätzliche Kurse: Arduino, Processing in Java Script sowie Snap, mit dem ihr das beliebte Spiel "Flappy Bird" nachprogrammieren könnt.
Aufbauend auf dem App Inventor und Python sowie Scratch kann der Kurs Künstliche Intelligenz (KI) belegt werden. Hier werden, gegliedert in die verschiedenen Programmiersprachen, die Grundbegriffe des Machine Learnings erklärt sowie eine KI programmiert.
*Wenn du mehr zu der einsteigerfreundlichen Programmiersprache Python lesen willst, empfehle ich unseren Blogartikel dazu.
6. Analysieren und Reflektieren
Im letzte Kompetenzbereich in der Strategie Bildung in der digitalen Welt beschäftigen sich SchülerInnen mit zwei Themen:
1. Medien analysieren und bewerten
2. Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Analysieren und Bewerten
Um Medien analysieren und bewerten zu können, benötigen die SchülerInnen Hintergrundwissen zum Erstellungsprozess sowie den Darstellungsformen. Im Kurs Mobile Reporting lernen SuS ab Klassenstufe 8 Videos mit dem Smartphone zu drehen. Dazu gehört die Vorbereitung des Interviews und der Technik sowie wichtige Regeln bei der Aufnahme. Abschließend werden die Themen Videobearbeitung, Schnitt und Veröffentlichung thematisiert. Besonders über die Auswahl der Fragen, der Bearbeitung und des Schnitts können die interviewten Personen und ihre Aussagen in ein bestimmtes Licht gestellt werden und dienen damit als Grundlage der Analyse und Reflexion. Der Kurs hilft Gestaltungsmittel zu kennen und zu bewerten.
Verstehen und Reflektieren
Auch für den zweiten Unterbereich bieten die kostenfreien App Camps Unterlagen Unterstützung. Im Kurs Informationsgesellschaft und Datensicherheit wird das Thema Fake News unter verschiedenen Aspekten beleuchtet. Fake News sind ein weit verbreitetes Mittel zur Einflussnahme auf die politische Meinungsbildung. Daher ist es wichtig, diese erkennen zu können und diese Erkenntnisse zur Entscheidungsfindung zu kennen und zu nutzen. Dieser Kurs bietet auch die Möglichkeit, sich mit der eigenen Mediennutzung zu beschäftigen und die eigenen Aktivitäten und Wirkungen auf sich zu reflektieren.
Auch das Thema Rund um Daten kann hier nochmals benutzt werden. An verschiedenen Stellen wird der Einfluss der Wirtschaft auf unser Medienensemble beleuchtet: sei es bei bezahlten Ergebnissen bei der Suche im Internet, dem Wert unserer Daten oder Smart Home Geräten. Auch hier laden wir die SchülerInnen ausdrücklich dazu ein, ihre eigene Mediennutzung und den Umgang mit ihren Daten zu reflektieren.
Ein weiterer Ansatz diesen Kompetenzbereich zu bearbeiten bietet der Kurs Zukunft der Arbeit. Hier lernen die Schüler und Schülerinnen Methoden des agilen Arbeitens und Tools kennen, die sie dabei unterstützen, die Chancen der digitalen Medien für den eigenen Gebrauch, aber auch für den wirtschaftlichen Gebrauch zu nutzen.
KI ist ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil unserer Entscheidungsfindung und die großer Firmen, auch wenn uns das im Alltag oft nicht bewusst ist, weil KI unsichtbar agiert. Es lohnt sich daher auf alle Fälle einen Blick auf das Thema zu werfen.
In Teil 1 dieser kleinen Reihe stellen wir euch die Kompetenzbereiche eins bis drei der KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt" vor und wie ihr sie mit App Camps Unterlagen bearbeiten könnt.