Für eine selbstbestimmtes, kreatives und verantwortliches Handeln in einer von Medien geprägten Welt, ist Medienkompetenz eine wichtige Voraussetzung. Das Lernen mit und über Medien ist dabei eine bedeutsame Anforderung von Schule und Unterricht in der Mediengesellschaft.
Medienbildung ist eine verbindliche Querschnittsaufgabe aller Fächer und berücksichtigt das Lernen mit und über Medien. Medien können den Erwerb fachlicher Kompetenzen didaktisch unterstützen und den Unterricht methodisch bereichern. In allen Fächern bieten sich vielfältige Gelegenheiten, digitale Medien und Inhalte zum Lerngegenstand zu machen. Dies fördert das Verständnis medialer Wirkungsweisen und die Fähigkeit, aktiv gestaltend und sozial verantwortungsbewusst im Umgang mit Medien zu handeln.
Gemeinsam mit dem Partner fobizz bietet App Camps eine Zusatzqualifikation zum Thema Medienbildung an. Die Zusatzqualifikation möchte Lehrkräften, Lehramtsstudierenden und ReferendarInnen Kenntnisse im Bereich der Medienbildung vermitteln und sie für die Umsetzung im Unterricht qualifizieren. Über einen Zeitraum von 8 Wochen lernen die Teilnehmenden in Webinaren, Online-Fortbildungen und Projekten wichtige Grundlagen der Medienbildung, sowie geeignete digitale Werkzeuge für den Einsatz in der Schule kennen.
Die erworbenen Kenntnisse und Methoden können von den Teilnehmenden direkt auf den Unterricht übertragen werden. Die Lernenden können im Anschluss Unterrichtseinheiten und Projekte mit Medienbezug und -einsatz selbstständig planen und durchführen und entwickeln geeignete Konzepte zur Integration digitaler Medien im Unterricht.
Zielgruppen
- Lehrkräfte aller Schularten
- Referendarinnen und Referendare
- Studierende (Lehramt)
Das sagen ehemalige Teilnehmer*innen:
„Absolut interessante Themen gekoppelt mit vielen praktischen Erfahrungen, die man direkt mit den SuS umsetzen möchte. So macht Fortbildung Spaß! :-)“
„Eine supertolle Möglichkeit, einen Einstieg zur informatischen Grundbildung zu finden und mit anderen Teilnehmern während der Fortbildungszeit darüber zu kommunizieren.“
„Wer einen systematischen und niedrigschwelligen Einstieg in die informatische Grundbildung haben möchte, ist hier genau richtig.“
„Die Unterrichtsmaterialsammlung, die hinterher entsteht, ist ein wahrer Schatz an Entwürfen für das Lehrerherz.“
Lernziele und Kompetenzen
Ziel der Zusatzqualifikation ist die Vermittlung wichtiger Grundlagen im Bereich der Medienbildung. Teilnehmende erwerben im Rahmen des Qualifizierungsprogramms fundierte Kenntnisse im Bereich der Medienkompetenzförderung und deren Umsetzung im Unterricht. Sie erwerben ein Grundverständnis für digitale Medien, kennen geeignete Unterrichtsmaterialien und Werkzeuge für den medial gestützten Unterricht und können selbstständig Unterrichtseinheiten entwickeln. Die Zusatzqualifikation vermittelt
- Grundlagen der Medienkompetenz, Medienbildung und Medienerziehung
- Didaktische Methoden zur Vermittlung medialer Inhalte im Unterricht
- Kenntnisse über Unterrichtsmaterialien zur Förderung der Medienkompetenz von Schüler*innen
- Konzepte zum praktischen Einsatz digitaler Medien im Unterricht und aller nötigen Voraussetzungen
- Viele praktische Übungen in Bezug auf digitalen Medien und Tools
Die erworbenen Kenntnisse und Methoden können von den Teilnehmerinnen und Teilnehmer direkt auf den Unterricht übertragen werden. Die Absolventen der Qualifizierungsmaßnahme sind im Anschluss in der Lage:
- Digitale Medienprodukte im Unterrichtszusammenhang zu entwickeln, zu produzieren und zu gestalten
- Den Einsatz digitaler Medien im Unterricht zu planen und fachübergreifend durchzuführen
- Unterrichtseinheiten zur Förderung der Medienkompetenz zu entwickeln
Dauer und zeitlicher Aufwand
Die Zusatzqualifikation Medienbildung findet online statt. Insgesamt liegt der Zeitaufwand der Zusatzqualifikation bei ca. 30 Stunden. Das begleitende Rahmenprogramm ermöglicht den den Austausch und die Vernetzung der Lernenden.
- Die Zusatzqualifikation startet mit einem Einführungs-Webinar.
- Für die Online-Lernphase (ca. 14 Stunden) und die Projektphase (ca. 14 Stunden) sind 8-10 Wochen eingeplant. In dieser Zeit lernen und arbeiten die Teilnehmenden selbstständig, bei freier Zeiteinteilung und im eigenen Tempo.
- Die Frist für die Einreichung des Unterrichtsmoduls ist jeweils eine Woche vor dem Abschlusswebinar, für das man sich anmeldet.
- Die Zusatzqualifikation endet mit einem Abschluss-Webinar. Es gibt zwei Termine zur Auswahl.
Termine
Teilnehmende wählen jeweils einen Termin für das Startwebinar und einen Termin für das Abschlusswebinar aus. Die Webinare finden immer abends von 19 – 20 Uhr statt.
Runde 1: Februar – März 2021
- Start-Webinar: 16. Februar | 18. Februar
- Abschluss-Webinar: 25. März | 01. April
Ablauf
Teilnahmebescheinigung
Das erfolgreiche Absolvieren der Zusatzqualifikation wird durch ein Zertifikat bescheinigt. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten alle Absolventinnen und Absolventen eine Bescheinigung über 30 Fortbildungsstunden. Die Fortbildungsstunden können durch die jeweilige Schule auf das individuelle Fortbildungsportfolio angerechnet werden.
In Zusammenarbeit mit
Anmeldung
Hier kannst du dich für eine kostenfreie Teilnahme an der Zusatzqualifikation bewerben:
Ansprechpartnerin
Veranstalter
Die Zusatzqualifikation Medienbildung ist ein Angebot von App Camps in Kooperation mit Fobizz.