Once Upon A Scratch: Unterrichtsmaterial auf Deutsch und Chinesisch
Seit Mai 2025 können wir euch sehr besonderes Unterrichtsmaterial zur Verfügung stellen. Das erste Mal in der Geschichte von App Camps gibt es eine ganze Unterrichtsreihe in einer anderen Sprache. Unter dem Titel "Once Upon A Scratch" findet ihr ab jetzt neues Scratch Unterrichtsmaterial auf Deutsch und auch auf Chinesisch. Die Idee hinter der Reihe ist, dass SchülerInnen ab 14 Jahren traditionelle deutsche oder chinesische Märchen neu interpretieren und diese Geschichten mithilfe von Scratch programmieren und animieren.
Warum machen wir das? In einer zunehmend digitalen Welt sind Programmierkenntnisse und digitale Skills wesentliche Zukunftskompetenzen. Aus diesem Grund möchten wir gemeinsam mit den Projektpartnern den digitalen Austausch zwischen SchülerInnen verschiedener Länder fördern. Wir vermitteln damit SchülerInnen aus Deutschland und China nicht nur technische Fähigkeiten, sondern ermöglichen auch die gemeinsame Entwicklung digitaler Projekte.
Das Material basiert auf der visuellen Programmiersprache Scratch, die sich hervorragend für den interkulturellen Austausch eignet und auch in China weit verbreitet ist. In den 3 Sitzungen findet ihr aber auch Elemente, bei denen SchülerInnen mit Künstlicher Intelligenz arbeiten und mit generativer Bild-KI experimentieren.
In einer immer globaler werdenden Welt, mit vielen Vorbehalten und Ressentiments ist es wertvoll, sich mit anderen Kulturen auseinanderzusetzen und sie verstehen zu lernen. Dazu möchten wir mit unserem Kurs "Once Upon A Scratch" unseren Teil beitragen.
In Kooperation mit dem Bildungsnetzwerk China und dem Goethe-Institut Peking entwickelt
Das Material ist entstanden in der Zusammenarbeit mit dem Bildungsnetzwerk China (BNC) und dem Goethe-Institut Peking (GI) und dient dem Zweck, mithilfe von Geschichten den kulturellen Austausch zwischen deutschen und chinesischen SchülerInnen zu fördern.
Anfang September 2024 bekamen wir die Anfrage zum Projekt vom Bildungsnetzwerk China. Das BNC ist eine gemeinnützige Organisation, deren Gesellschafter die Stiftung Mercator ist. Seit 2020 fördern sie die Vermittlung von China-Kompetenz an deutschen Schulen und den Austausch zwischen jungen Menschen in Deutschland und China. Konkret fördern sie sprachliche und soziokulturelle Lernangebote sowie deutsch-chinesische Schulpartnerschaften und Begegnungsmomente zwischen SchülerInnen beider Länder.
Das Goethe-Institut Peking stand dabei als chinesischer Ansprechpartner und v.a. als Kontakt zu chinesischen Lehrkräften zur Verfügung. Im Dezember 2024 konnten wir die erste Fassung des Materials mit 15 chinesischen Lehrkräften, die Deutsch als Fremdsprache in China unterrichten, in einem Online-Workshop testen. Viele von ihnen hatten zuvor noch nie mit Scratch gearbeitet, weshalb anfangs eine gewisse Zurückhaltung oder Unsicherheit spürbar war.
Im Workshop haben die Lehrkräfte die erste Lerneinheit von „Once Upon A Scratch“ selbst programmiert. Nachdem die erste Hürde beim Einstieg überwunden war, konnten sie schnell die Möglichkeiten der Lernreihe und des Programmiertools erkennen. Die Reaktionen waren durchweg positiv – vor allem, weil die Materialien wie Startvideos und Lernkarten den SchülerInnen ermöglichen, eigenständig zu arbeiten, und weil die Lernreihe eine ideale Grundlage für digitale Begegnungen zwischen ihren und deutschen SchülerInnen bietet. Die Lehrkräfte waren überzeugt, dass sich die Lernreihe gut im Unterricht umsetzen lässt und großes Potenzial für den interkulturellen Austausch hat.
Unser komplettes Unterrichtsmaterial in deutscher und chinesischer Sprache gibt es in dieser eigenen Kollektion bei fobizz.
Interview mit Amelie Brix
Projektmanagerin des Bildungsnetzwerks China
Was möchte das BNC und das GI mit dem Projekt erreichen?
Gemeinsam mit dem Goethe-Institut Peking möchten wir mit „Once Upon A Scratch“ kulturelle Brücken zwischen Deutschland und China bauen. Die Lernreihe soll SchülerInnen ermutigen, traditionelle Geschichten wie Märchen, Mythen oder Legenden neu zu erzählen und mit der Programmiersprache Scratch kreativ zu animieren. Dabei steht nicht nur das Erlernen grundlegender Programmierkenntnisse im Fokus, sondern auch die Förderung des interkulturellen Austauschs. SchülerInnen teilen ihre fertigen, animierten Geschichten mit Gleichaltrigen aus einem anderen Kulturkreis und tauschen sich darüber aus.
Was sind die Herausforderungen bei diesem Projekt? Eine Herausforderung war es, Inhalte zu entwickeln, die sowohl für Lehrkräfte und SchülerInnen in Deutschland als auch in China geeignet sind. Dabei mussten wir sicherstellen, dass die Materialien die unterschiedlichen kulturellen Hintergründe und Bedürfnisse beider Zielgruppen berücksichtigen. Die enge Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut in Peking war hierbei besonders wertvoll, da sie uns geholfen hat, die Perspektiven und Bedürfnisse der chinesischen Lehrkräfte und SchülerInnen besser zu verstehen. Zudem lag eine zentrale Herausforderung darin, den Gedanken des interkulturellen Austauschs mit der Vermittlung von Programmierfähigkeiten und der kreativen Neuinterpretation von Geschichten zu verbinden. Alle Aspekte unter einen Hut zu bekommen, war keine leichte Aufgabe! Auch der Zugang zu den Materialien spielte eine wichtige Rolle. Da sich die Verfügbarkeit und Nutzung digitaler Ressourcen – insbesondere von Videos – in beiden Ländern unterscheidet, mussten wir sicherstellen, dass alle Inhalte problemlos zugänglich sind. Plattformen wie YouTube, die in Deutschland häufig genutzt werden, sind in China zum Beispiel nicht verfügbar. Daher war es notwendig, alternative Lösungen zu finden, um die Materialien für alle Teilnehmenden bereitzustellen. Das Material ist fertig erstellt, erste Lehrkräfte konnten testen, wie geht es mit dem Projekt weiter? Das Projekt bzw. die entstandenen Materialien sind wie folgt verfügbar: Wir hoffen, dass die Materialien bei Lehrkräften und SchülerInnen auf großes Interesse stoßen und als Anreiz dienen, sich weiter mit der jeweils anderen Kultur auseinanderzusetzen. Unser Ziel ist es, nicht nur Programmierung und kreatives Geschichtenerzählen zu fördern, sondern auch erste Anknüpfungspunkte zu schaffen, die das Interesse an der jeweils anderen Kultur wecken. Besonders in Deutschland möchten wir dazu beitragen, China-Kompetenz an Schulen zu stärken und SchülerInnen für die chinesische Kultur zu begeistern. Langfristig hoffen wir, dass „Once Upon A Scratch“ SchülerInnen erste interkulturelle Erfahrungen ermöglicht und damit einen wichtigen Beitrag zur interkulturellen Kompetenz leistet. Und wer weiß – vielleicht entstehen dadurch sogar neue Schulpartnerschaften zwischen Deutschland und China? Vielen Dank, Amelie, für das Interview.
Fächerübergreifend einsetzbar
Unsere Unterrichtsreihe "Once Upon A Scratch" könnt ihr - wie viele unserer Unterrichtsmaterialien - fächerübergreifend einsetzen. Sie passt natürlich super in das Wahlpflichtfach Chinesisch, aber auch in den Informatikunterricht, kombiniert vielleicht mit dem Fach Deutsch.
Die Unterlagen umfassen insgesamt drei Sitzungen. Sie bauen aufeinander auf und sollten als ganzes Projekt genutzt werden. Wir empfehlen einen Einsatz ab Klassenstufe 8.
Das sind die drei Sitzungen im Überblick:
Kuafu & die Sonne
In der ersten Sitzung unserer Reihe "Once Upon A Scratch" geht es darum, sich zum einen mit einer chinesischen Legende vertraut zu machen und zum anderen in die Programmierung mit Scratch einzusteigen. Dafür bekommen die SchülerInnen die Legende "Kuafu und die Sonne" zum Lesen oder zum Anhören. Anschließend animieren sie die Legende in Scratch mithilfe unseres Startvideos und unseren Lernkarten. Wenn die Klasse noch keine Erfahrung mit Scratch hat, empfehlen wir zunächst unseren Kurs "Einstieg in Scratch" mit den SchülerInnen zu machen.
Hörfassung: Wer die Legende nicht kennt, kann sie sich hier anhören. Wir haben die Hörversion mit Hilfe von KI erstellt.
Scratch-Anwendung: So sieht die fertige Scratch-Anwendung zu "Kuafu und die Sonne" aus.
Deutsches Märchen neu erzählen und Figuren mit KI erstellen
In der zweiten Sitzung von "Once Upon A Scratch" wechseln wir in den deutschen Kulturraum. Die SchülerInnen suchen sich ein deutsches Märchen aus, das sie später in Scratch zum Leben erwecken und vor allem neu oder modern erzählen wollen. Haben sie ein Märchen gefunden, überlegen sie sich, welche Figuren sie für Scratch benötigen und wie die Neuerzählung aussehen könnte. Anschließend erstellen sie geeignete Figuren mithilfe eines generativen Bild-KI-Tools und bereiten sie für die Nutzung in Scratch vor. Dabei lernen sie das Prompting kennen und anzuwenden.
Eigenes Märchen in Scratch zum Leben erwecken
In der dritten und letzten Sitzung fügen wir alles Gelernte zusammen. Hier erwecken die SchülerInnen ihr eigenes Märchen in Scratch zum Leben. Dafür nutzen sie ihre mit KI erstellten Figuren, fügen sie in Scratch ein und gestalten mit Scratch-Blöcken einen entsprechenden Dialog, der das Märchen modern erzählt. Sie vertiefen dabei ihre Fähigkeiten der Programmierung und können selbstständig eigene Animationen in Scratch erstellen.
Scratch-Anwendung: So könnte eine moderne Erzählung von "Schneewittchen und die 7 Zwerge" in Scratch aussehen.
Die Unterrichtsmaterialien "Once Upon A Scratch" sind wie alle App Camps Unterlagen aufgebaut:
- Es gibt zu jeder Sitzung ein Startvideo zur Einführung in das Thema.
- Danach arbeiten die Schülerinnen und Schüler selbstständig mit unseren Lernkarten.
- Zum Abschluss gibt es ein Video mit einer Expertin zum jeweiligen Thema.
- Die kostenlosen Unterlagen findet ihr in dieser Kollektion bei fobizz.
Geschichten helfen, Entwicklungen in Gesellschaften zu verstehen!
Für die Abschlussvideos konnten wir die UX/UI Designerin Yi Ding gewinnen, die die Videos sowohl auf Deutsch als auch auf Chinesisch für uns aufgenommen hat. Sie ist in beiden Kulturen zuhause und gibt uns ein paar Einblicke über typisch deutsche und chinesische Verhaltensweisen. Außerdem erklärt sie, wie Geschichten helfen können, den kulturellen Austausch zu fördern und warum sie es wichtig findet, alte Geschichten und veraltete Rollenbilder neu zu schreiben.
Ein abschließender Tipp des Bildungsnetzwerks China
Möchtet ihr an eurer Schule Aktivitäten und Inhalte zu Greater China umsetzen oder Begegnungen mit Personen aus dem chinesischsprachigen Raum in Deutschland ermöglichen?
Das Bildungsnetzwerk China stellt finanzielle Mittel bereit, um Schulen dabei zu unterstützen, solche Aktivitäten zu realisieren, weiterzuentwickeln und langfristig zu verankern. Mehr Informationen findet ihr hier.
Anne Looks ist studierte Medienwissenschaftlerin und hat lange in der Verlagsbranche gearbeitet. Ihre Leidenschaft ist digitale Produktentwicklung und New Learning. Bei App Camps entwickelt sie Unterrichtsmaterialien, veranstaltet Webinare und hin und wieder schreibt sie etwas, meistens für @app_camps auf Instagram.