Digitale Kompetenzen und der Übergang in den Beruf
Der Übergang von Schule in den Beruf ist nicht einfach: Viele Fragen kommen auf. Was will ich machen? Was kann ich? Wie schreibt man eine Bewerbung? Und wie läuft ein Bewerbungsgespräch ab?
Wir wollten Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, ihre eigenen Antworten auf diese Fragen zu finden. Das geht am besten, wenn wir sie mit Menschen zusammenbringen, die das schon mal selbst „erlebt“ haben. Genau darum ging es in unserem Projekt Digital Skills, das wir im Schuljahr 2018/19 gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen von Barclaycard Hamburg und der Stadtteilschule Alter Teichweg durchgeführt haben.
Über das Schuljahr verteilt fanden insgesamt sieben Treffen statt – an der Schule, bei Barclaycard Hamburg und in der Google Zukunftswerkstatt. Dazwischen arbeiteten die Schülerinnen und Schüler im regulären Unterricht weiter an den jeweiligen Themen.
Modul 1: Bewerbung und Kommunikation
Bei den ersten Treffen ging es um das Thema Bewerbung und Kommunikation im Berufsalltag. Die Kolleginnen und Kollegen von Barclaycard unterstützten die SchülerInnen dabei, Lebensläufe und Anschreiben zu verbessern. Dabei ging es auch viel um ganz individuelle Fragen der Jugendlichen: was sind meine Stärken, was sind Schwächen? Wie will ich einmal arbeiten, wie auf keinen Fall?
Modul 2: Digitalisierung
Im zweiten Block war das Thema Digitalisierung. Die Jugendlichen programmierten eigene Apps, beschäftigten sich mit Datenschutz und Datensicherheit, und trafen MitarbeiterInnen der IT-Abteilung bei Barclaycard. Dabei ging es nicht darum, dass alle programmieren lernen sollten. Die SchülerInnen sollten verstehen, dass in Zukunft in fast allen Berufen Software eine Rolle spielen wird.
Modul 3: Bewerbungsgespräche
Zum Abschluss kamen die Bewerbungsgespräche. In den Gesprächen ging es um Dinge wie Begrüßung und Verabschiedung, aber auch darum wie die Jugendlichen sich selbst präsentierten. Obwohl es nur eine Übung war, nahmen die SchülerInnen und MitarbeiterInnen von Barclaycard ihre Rollen ernst. Auch wenn vermutlich mehr gelacht wurde als in richtigen Bewerbungsgesprächen. Im Anschluss erhielten die Jugendlichen direktes und ehrliches Feedback und konnten die Tipps in einer zweiten Runde gleich anwenden.
Tolles Pilotprojekt für alle Beteiligten
Wir wollten mit diesem Projekt zeigen welchen Mehrwert es für Schülerinnen und Schüler haben kann, wenn Schulen, Unternehmen und außerschulische Organisationen zusammenarbeiten. Für alle Beteiligten – die SchülerInnen und Lehrkräfte der Stadtteilschule Alter Teichweg, MitarbeiterInnen von Barclaycard und uns als Non-Profit Organisation – war das Projekt ein Test. Und zwar ein sehr erfolgreicher: alle SchülerInnen der 10. Klasse wissen nun, wie es für sie weitergeht und haben eine Zukunftsperspektive.
„Dies war der erste Jahrgang im Praxislerntag, in dem jeder Schüler und jede Schülerin eine aktive Entscheidung getroffen hat, was er nach diesem Schuljahr anfangen möchte. Sie bekommen diese Einblicke durch Profis aus der Praxis und erfahren, dass sie in dieser Praxis gut behandelt und respektiert werden“.
Jan Toppel, Lehrer an der STS Alter Teichweg
Dr. Philipp Knodel hat an den Universitäten Bremen und Oxford zum Wandel von Bildung geforscht und innovative Lehrkonzepte entwickelt. Er hat mit Diana App Camps gegründet und will so junge Menschen fürs Programmieren begeistern.