Medienscouts in der Schule: Mentor:innen auf Augenhöhe

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist die Förderung von Medienkompetenz unerlässlich. Eine der wunderbaren Initiativen in Deutschland sind die Medienscouts: Das sind in vielfältigsten medialen Bereichen ausgebildete Schüler:innen, die ihre Mitschüler:innen im Umgang mit digitalen Medien unterstützen. Dieser Peer-Education-Ansatz ist besonders effektiv, da die Inhalte von Gleichaltrigen vermittelt werden. Medienscouts gibt es inzwischen in allen deutschen Bundesländern und zum Teil sogar schon ab der Grundschule. In diesem Artikel geben wir einen kurzen Überblick.

Was sind Medienscouts?

Medienscouts sind Schülerinnen und Schüler, die sich nach einer speziellen Ausbildung freiwillig engagieren, um ihre Kenntnisse über digitale Medien an jüngere Mitschüler:innen weiterzugeben. Die Themen, die sie behandeln, sind vielfältig und reichen von Social Media über Datenschutz bis hin zu Cybermobbing und Fake News. Diese Initiative wird in vielen Bundesländern Deutschlands umgesetzt und hat sich als wertvolles Instrument zur Förderung der Medienkompetenz etabliert.

Medienscoutsprogramme in Deutschland im Überblick

  1. Baden-Württemberg:
    Medienscouts werden auch als Media Peers bezeichnet. Die Ausbildung beginnt ab der 7. Klasse. Weitere Informationen gibt es auf der LMZ-Website.
  2. Bayern:
    In Bayern gibt es verschiedene Initiativen, die Medienscouts ausbilden, wie zum Beispiel Studio im Netz oder der Kreisjugendring Nürnberger Land. Die Ausbildung startet ebenfalls ab der 7. Klasse.
  3. Berlin/Brandenburg:
    Hier beginnt die Ausbildung der Medienscouts ab der 8. Klasse. Weitere Details gibt es auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg.
  4. Hamburg:
    In Hamburg beginnt die Ausbildung ab der 7. Klasse. Alles zu den Hamburger Medienscouts bietet die Website der Behörde für Schule und Berufsbildung.
  5. Hessen:
    In Hessen ist die Bildungsinitiative digitale-helden.de aus Frankfurt in der Ausbildung der Medienscouts sehr aktiv, inzwischen sogar bundesweit. Die Ausbildung beginnt ab der 8. Klasse.
  6. Mecklenburg-Vorpommern:
    Hier beginnt die Ausbildung ab der 8. Klasse. Weitere Informationen liefert die Website der Medienscouts MV.
  7. Niedersachsen:
    In Niedersachsen beginnt die Ausbildung der Medienscouts ebenfalls ab der 8. Klasse. Zu den Details informiert das Bildungsportal Niedersachsen.
  8. Nordrhein-Westfalen:
    In NRW gibt es spezielle Angebote für Grundschulen, die bereits ab der 3. Klasse beginnen. Weitere Informationen, auch für weiterführende Schulen, sind auf der allgemeinen Seite für Medienscouts in NRW zu finden.
  9. Rheinland-Pfalz:
    Auch in Rheinland-Pfalz wird in Kooperation mit den Digitalen Helden gearbeitet. Die Ausbildung beginnt ab der 8. Klasse. Weitere Informationen gibt es auf bildung.rlp.de.
  10. Saarland:
    Im Saarland beginnt die Ausbildung ab der 7. Klasse. Weitere Details bietet die Website der Online-Schule Saarland.
  11. Sachsen:
    In Sachsen werden Medienscouts ab der 3. Klasse ausgebildet. Das Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) kooperiert mit verschiedenen Fachkräften und informiert auf LernSax.
  12. Sachsen-Anhalt:
    Hier beginnt die Ausbildung ab der 4. Klasse der Grundschule. Alle Infos gibt es auf der Website des Bildungsministeriums Sachsen-Anhalt.
  13. Schleswig-Holstein:
    In Schleswig-Holstein beginnt die Ausbildung in der 9. und 10. Klasse. Weitere Infos finden sich auf der Website der Medienscouts SH.
  14. Thüringen:
    In Thüringen beginnt die Ausbildung ab der 7. Klasse. Weitere Informationen bietet die Website des TLM.

Ziele und Themenfelder

Die Medienscouts verfolgen mehrere Ziele:

  1. Förderung der Medienkompetenz: Schüler:innen werden für den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien sensibilisiert.
  2. Peer-to-Peer-Lernen: Ältere Schüler:innen geben ihr Wissen an Jüngere weiter, was die Glaubwürdigkeit und Effektivität der Vermittlung erhöht.
  3. Prävention: Durch die Aufklärung über Risiken im Internet, wie Cybermobbing und Datenschutz, tragen Medienscouts zur Konfliktvermeidung bei.

Die Themenfelder, die Medienscouts abdecken, sind unter anderem:

  • Social Media und Selbstdarstellung, 
  • Datenschutz und Privatsphäre im Netz
  • Cybermobbing, Cybergrooming und Hate Speech
  • Fake News und Informationskompetenz
  • Gaming und Spielesucht

Ausbildung und Engagement

Die Ausbildung der Medienscouts umfasst verschiedene Module, die auf die Bedürfnisse der Schüler:innen abgestimmt sind. In Thüringen beispielsweise lernen die Scouts in Modulen wie „Mein Smartphone und ich“, „Recht im Netz“ und „Virtuelle Spielewelten“. Diese Ausbildung stärkt nicht nur die Medienkompetenz, sondern auch die Selbstkompetenzen der Scouts, die für das Lernen und Arbeiten im 21. Jahrhundert entscheidend sind.

Durch ihr ehrenamtliches Engagement übernehmen die Medienscouts Verantwortung und gestalten aktiv ihr Schulleben mit. Sie erfahren, was es bedeutet, partizipativ zu handeln und leisten einen wichtigen Beitrag zur Prävention von Konflikten und Risiken im Zusammenhang mit digitalen Medien.

Die Medienscouts sind ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Schüler:innen durch Peer-Education-Ansätze in ihrer Medienkompetenz gestärkt werden können. Sie fördern nicht nur das Wissen über digitale Medien, sondern auch soziale Kompetenzen und Verantwortungsbewusstsein. In einer Zeit, in der digitale Medien allgegenwärtig sind, ist die Arbeit der Medienscouts wichtiger denn je.

Für weitere Informationen über Medienscouts in Deutschland und deren Initiativen in den einzelnen Bundesländern empfehlen wir - neben den bereits verlinkten Seiten - auch die Seite von Medienscout-Expertin Claudia Kuttner oder die Wikipedia-Seite zu Medienscouts.

Portrait Anne Looks

Anne Looks ist studierte Medienwissenschaftlerin und hat lange in der Verlagsbranche gearbeitet. Ihre Leidenschaft ist digitale Produktentwicklung und New Learning. Bei App Camps entwickelt sie Unterrichtsmaterialien, veranstaltet Webinare und hin und wieder schreibt sie etwas, meistens für @app_camps auf Instagram.