5 Berufe der Zukunft und wie ihr eure SchülerInnen darauf vorbereiten könnt
Die Arbeitswelt von heute verändert sich rasant. Durch technologische Fortschritte und die zunehmende Digitalisierung verändern sich viele Berufe grundlegend. So entstehen auch neue Berufe, an die vor ein paar Jahren noch niemand dachte.
In diesem Blogartikel stellen wir euch einige dieser Berufe der Zukunft vor. Ihr erfahrt, welche Fähigkeiten und Kompetenzen für diese Berufe besonders wichtig sind und bekommt Tipps, mit welchen Unterrichtsmaterialien ihr eure SchülerInnen an diese Kompetenzen heranführen könnt.
Um diese Berufe geht es:
1. KI SpezialistIn
ChatGPT und andere KI-Dienste stehen seit einiger Zeit in den Schlagzeilen. Im Bereich Künstliche Intelligenz macht unsere Gesellschaft gerade riesige Fortschritte. Ob Logistik, Transport, Landwirtschaft, Gesundheitswesen oder Finanzwelt - Künstliche Intelligenz spielt in diesen und vielen anderen Bereichen bereits eine wichtige Rolle und wird in Zukunft noch mehr an Bedeutung gewinnen. KI kann für uns gefährliche oder monotone Aufgaben übernehmen.
Zu den Aufgaben von KI-SpezialistInnen gehören:
- Das Entwickeln und Erstellen von KI-Software
- Das Programmieren, Trainieren und Kontrollieren der KI-Systeme
- Die Auswertung von KI-generierten Daten
- Die Instandhaltung der Maschinen
Wenn eure SuS also mit dem Gedanken spielen, KI-SpezialistIn zu werden, sollten sie sich bereits jetzt mit den Grundlagen vertraut machen. Aber nicht nur dann: Aufgrund der rasanten Entwicklung im Bereich Künstliche Intelligenz ist es sinnvoll, alle eure SchülerInnen an das Thema heranzuführen. Hier sind einige tolle Unterrichtsmaterialien rund um das Thema KI:
1.1 App Camps
Ob mit Scratch, Python oder dem App Inventor, mit unseren Unterrichtsmaterialien könnt ihr eure SuS ab Klassenstufe 7 in die Welt der Künstlichen Intelligenz einführen und gemeinsam eigene KI Anwendungen programmieren. Ihr könnt zum Beispiel:
- einen eigenen Chatbot kreieren
- mit Gesichtserkennung arbeiten
- eine Emoji-Maske programmieren
Hier geht’s zu den Unterrichtsmaterialien.
Auch auf dieser Plattform findet ihr viele spannende kostenlose KI-Lehrmaterialien. Zum Beispiel könnt ihr mit euren SuS ein Simulationsspiel spielen, das euch zeigen soll, wie maschinelles Lernen funktioniert. Hier geht’s zu den Unterrichtsmaterialien. Die TU Dresden bietet eine breite Auswahl an kostenfreien KI-Unterrichtsmaterialien. Sie sind übersichtlich in einer Tabelle angeordnet und mit einem Link zum Download der Unterlagen versehen. Hier geht’s zu den Materialien der TU Dresden.1.2 Lehrer Online
1.3 TU Dresden
2. NachhaltigkeitsexpertIn
Wie können wir unser Leben den Bedürfnissen der Umwelt anpassen? Was können und müssen wir tun, um der Klimakatastrophe entgegenzuwirken? Wie schaffen wir es, wirklich nachhaltig zu leben? Das Thema Nachhaltigkeit wird uns auch in Zukunft stark beschäftigen. NachhaltigkeitsexpertInnen entwickeln Lösungsansätze für die oben genannten Fragen. Es gibt auch bereits erste Studiengänge für Nachhaltigkeitsökonomie.
Zu den Aufgaben von NachhaltigkeitsexpertInnen gehören:
- Nachhaltigkeitsmanagement: Das Erarbeiten, Einbinden und Umsetzen von ökologischen und ökonomischen Maßnahmen in Unternehmen oder Organisationen
- Kommunikation und Vermittlung der nachhaltigen Ziele
Nachhaltigkeit ist ein Thema, das uns alle betrifft. Deshalb solltet ihr eure SuS für das Thema sensibilisieren, unabhängig davon, ob sie später im Nachhaltigkeitsmanagement arbeiten wollen oder nicht.
2.1 App Camps
Wir bieten verschiedene Nachhaltigkeits-Unterlagen an.
Unter dem Motto „Spielend nachhaltig mit Scratch“ (empfohlen ab Klassenstufe 5) könnt ihr mit euren SuS nachhaltige Themen mit dem Programmieren lernen perfekt verbinden.
In unserem Kurs „Nachhaltigkeits-App“ setzen sich die SchülerInnen mit den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung der UN auseinander und entwickeln mit dem App Inventor eine Nachhaltigkeits-App.
Auch Unicef selbst bietet einige kostenlose Unterrichtsmaterialien zu den Nachhaltigkeitszielen der UN an. Es lohnt sich diese einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Das Portal für den Wirtschaftsunterricht bietet kostenlose Materialien und Lehrvideos rund um das Thema Wirtschaft an und hat auch einige Nachhaltigkeits-Unterlagen. Die Themen reichen von nachhaltigem Fleischkonsum über Social Entrepreneurship bis hin zu einem möglichen gesetzlichen Plastikverbot. Hier geht's zu den Unterlagen.2.2 Unicef
2.3 Teach Economy
3. DatenanalystIn
Daten, Daten, Daten: Mit dem digitalen Fortschritt müssen wir auch immer größer werdende Datenmengen managen und organisieren. Genau darum kümmern sich DatenanalystInnen in Unternehmen. Sie sorgen für die Organisation und Ordnung von Daten eines Unternehmens, natürlich immer unter Beachtung der entsprechenden Datenschutzrichtlinien.
Um in diesem Bereich zu arbeiten, ist ein Studium der Mathematik oder Informatik von Vorteil. Mittlerweile gibt es aber auch immer mehr spezialisierte Studiengänge.
Zu den Aufgaben von DatenanalystInnen gehören:
- Implementierung neuer Systeme zur Datensammlung
- Beschaffung von relevanten Daten aus externen und internen Datenbanken
- Analyse & Auswertung von Daten
- Umwandlung von Rohdaten ins richtige Format
- Erstellung und Entwicklung von Reports
- Einbeziehen von Datenschutzrichtlinien
Um euren SuS den Datendschungel klarer zu machen, ist es sinnvoll, euch im Unterricht damit auseinanderzusetzen. Hier ein paar tolle Materialien für den Unterricht:
3.1 App Camps
Mit unserem Unterrichtsmaterial Datenbanken und SQL könnt ihr SchülerInnen in die Grundlagen der Datenbanksprache SQL einführen. Die Unterrichtseinheit enthält viele praktische Übungen und ist ab Klassenstufe 10 empfohlen.
3.2 Der Lehrerfreund
Auch die Seite Lehrerfreund bietet einige spannende Arbeitsblätter zum Thema Datenbanken.
3.3 ZDF: Video über das Berufsbild
Das Video zeigt eindrucksvolle Einblicke in den Berufsalltag von DatenanalystInnen. Es beleuchtet auch Chancen, Risiken und Kritik an der Datenanalyse.
4. Virtual Reality EntwicklerIn
Virtual, Augmented und Mixed Reality sind momentan vor allem in der Gaming-Szene sehr gefragt. Aber nicht nur dort. Auch in Bereichen wie Sport, Lehre, Produktentwicklung oder in der Immobilienbranche wird die Technologie immer wichtiger.
Als Virtual Reality EntwicklerIn machst du es zu deinem Beruf, virtuelle Welten zu erschaffen. Die Aufgaben als VR, AR und/oder MR EntwicklerIn können folgende sein:
- Design und Entwurf einer Anwendung
- Programmierung des entsprechenden Entwurfs
- Prüfen und Testen der Anwendungen
- Kommunikation und Rücksprache mit KundInnen
Ein sehr informativer Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung, wie Lehrende VR und AR sinnvoll im Klassenraum für Lehrzwecke einsetzen können. Der Artikel enthält außerdem Vorschläge für passende VR-Unterrichtsmaterialien.
5. Cyber Security Officer (CSO)
Cyber Security Officer tragen eine große Verantwortung: Als oberste Sicherheitsbeauftragte sind sie für die Sicherheit sämtlicher Informations- und Kommunikationssysteme zuständig. In der Regel wird hier ein Studium im MINT Bereich, sowie einschlägige Berufserfahrung im IT-Bereich erwartet.
Zu den Aufgaben von CSO gehören:
- das Auseinandersetzen mit sicherheitsrelevanten Themen
- das Entwickeln von Sicherheitsstrategien
- die Durchführung und Überprüfung der Einhaltung solcher Strategien
- die Sicherstellung des Datenschutzes
- die Kommunikation und Vermittlung für Mitarbeitende und alle, für die die Einhaltung bestimmter Sicherheitsregeln wichtig sind.
Um das Thema Sicherheit in Kommunikations- und Informationssystemen im Unterricht durchzunehmen, könnt ihr diese Materialien nutzen:
5.1 App Camps
Bei App Camps haben wir gleich zwei geniale Unterrichtsunterlagen zum Thema: Datenschutz (Rund um Daten) und Datensicherheit (GI1).
Das Unterrichtsmaterial Datenschutz (Rund um Daten) thematisiert die Grundlagen des Internets, der Datenspeicherung und Datenverarbeitung, sowie des Datenschutzes. Die SuS lernen spielerisch mehr über ihren digitalen Fußabdruck, was Daten über Menschen aussagen können und wie und wofür sie genutzt werden können.
Die Unterrichtsunterlagen „Informationsgesellschaft und Datensicherheit I“ bietet Material für 4 Schulstunden à 90 Minuten. Die SchülerInnen erfahren, was Big Data ist und welche Informationen man durch sie erhält. Sie beschäftigen sich mit den Zugriffsrechten ihrer Lieblingsapp, lernen mehr über Verschlüsselungsverfahren und generieren sichere Passwörter.
Auf dieser Seite finden sich zahlreiche lesenswerte Artikel zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz, sowie verschiedene Kurse und Unterrichtssequenzen zum Thema IT-Sicherheit. Sie behandeln Themengebiete wie „Einführung in die Internetsicherheit“, „sichere Passwörter erstellen“ und „Grundwissen zum Datenschutz“. Die Seite Easy4Me stellt Unterrichtsmaterialien für den Informatikunterricht zur Verfügung. Dort gibt es auch tolle Lehrinhalte zur IT-Sicherheit. Die SchülerInnen lernen die Grundlagen zur Sicherheit im Web und wichtige Begriffe kennen. Viele Praxisbeispiele helfen beim Verständnis und zum Abfragen des Gelernten stehen Quizze zur Verfügung. 5.2 Lehrer-Online
5.3 Easy4Me
6. Einheit zur Berufsorientierung
Möchtet ihr euren SuS einen inspirierenden Einblick in die Welt der heutigen Berufe geben? Dann sind unsere Class Chats genau das Richtige für euch. Unsere ExpertInnen aus verschiedenen Tech-Berufen stellen euch hier per Videokonferenz ihre spannenden Werdegänge vor und sind anschließend für Fragen offen! Ein Class Chat dauert ca. 45-60 min. Die Möglichkeit eure Klassen anzumelden findet ihr hier.
Valerie Bohn studiert Philosophie an der Universität Hamburg und war von September 2022 bis Mai 2023 Werkstudentin bei App Camps. Sie unterstützte das Team dabei, den Blog und die Social Media Kanäle auf dem neuesten Stand zu halten.