300 neue Unterrichtsmaterialien zu informatischer Grundbildung
Warum Informatische Grundbildung?
Informatische Grundbildung befähigt junge Menschen zu einem selbstständigen und mündigen Leben in einer digitalen Welt. Als Teil der Strategie zur „Bildung in der digitalen Welt“ der Kultusministerkonferenz ist Informatische Grundbildung ein wichtiger Baustein zeitgemäßer Bildung. Dabei geht es neben der Vermittlung von Grundkonzepten der Informatik und einem Grundverständnis für Programmierung auch um kritische Auseinandersetzung: mit Algorithmen, der Automatisierung von Arbeitsformen und Folgen der Digitalisierung.
Rückblick: Zusatzqualifikation im ersten Halbjahr 2020
Gemeinsam mit dem Partner fobizz haben wir in diesem Jahr zwei Zusatzqualifikationen durchgeführt (Runde 1: März – April 2020, Runde 2: Mai – Juni 2020). Das Programm richtet sich an Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und Referendar*innen aller Fachrichtungen. Über einen Zeitraum von 6-8 Wochen haben die die Teilnehmenden in Webinaren, Online-Fortbildungen und Projekten wichtige Grundlagen der Informatik gelernt.
Im Praxisteil der webbasierten Fortbildung entwickelten die Teilnehmenden Unterrichtsmaterialien rund um das Thema Informatische Grundbildung. Wir sind begeistert davon, was für tolle Unterrichtsmaterialien entwickelt wurden: Von der Grundschule über die Oberstufe bis zur Berufsschule.
Welche Unterrichtsmaterialien sind entstanden?
Das sind fünf Beispiele von über 300 Materialien, die in den letzten Wochen im Rahmen der Zusatzqualifikation entstanden sind. Bei allen Unterrichtsmaterialien ging es um Informatische Grundbildung, die Themen sind sehr vielfältig. Alle Unterlagen wurden unter einer offenen Lizenz (CC-BY-SA) veröffentlicht. Das bedeutet, sie dürfen und sollen genutzt und weiterentwickelt werden.
Alle Unterlagen findest du hier auf der fobizz Plattform (kostenfrei, Registrierung erforderlich). Dort kannst du auch nach Altersstufen oder Fächern filtern oder konkret nach bestimmten Themen suchen.
Feedback der Teilnehmenden
Wir sind natürlich absolut begeistert von den großartigen Unterrichtsmaterialien, die im Rahmen der Zusatzqualifikation entstanden sind. Aber auch die Lehrerinnen und Lehrer sind begeistert:
Die Zusatzqualifikation hat buchstäblich meinen „digitalen Horizont“ erweitert. Neben klaren und praxisorientierten Anleitungen zur Nutzung von digitalen Tools (z.B. Programmierung in App Inventor) lag für mich der große Gewinn dieser Fortbildung vor allem darin, die Vielfalt an Möglichkeiten aufgezeigt zu bekommen, Schüler*innen für Themen der Informatik zu begeistern und informatische Zusammenhänge in ihrer Lebenswelt nahezubringen.
Johannes Meyer, Realschullehrer aus Baden-Württemberg
Mit der Zusatzqualifikation Informatische Grundbildung habe ich eine gute Basis auch zum Einsatz im Unterricht der Förderschule erhalten.
Claudia S., Förderschullehrerin
Besonders gut war der Material-Tausch und die Inspiration.
l.Tom Lehrer aus NRW
Ich fand die Zusatzqualifikation sehr ermutigend. Sie hat meine Hemmschwelle, bspw. mal etwas mit den Lernenden zu programmieren, erheblich gesenkt. Mir hat besonders die Vielfalt der verschiedenen Angebote gefallen, was ja auch die Wirklichkeit in diesem grossen Feld der „Informatik““ abbildet.
Silvia Roth, Lehrerin aus der Schweiz
Mir hat besonders die Fortbildung zur KI gefallen, da die Auszubildenden, die ich unterrichtete in einem Berufszweig arbeiten, der schon jetzt zu 100% automatisierbar ist. Nun kann ich ihnen fundiertere Kenntnisse mitgeben und ihnen einerseits etwas die Angst nehmen und ihnen neue Chancen aufzeigen.
Teilnahme an der Zusatzqualifikation von App Camps und fobizz?
Falls du gerne an einer Zusatzqualifikation Informatische Grundbildung teilnehmen willst, dann findest du hier alle Infos und kannst dich bewerben.
Dr. Diana Knodel hat Informatik mit Schwerpunkt Psychologie studiert und in verschiedenen Rollen im IT Bereich gearbeitet. Ihre Begeisterung für Informatik will sie weitergeben. Darum hat sie 2014 mit Philipp die gemeinnützige Organisation App Camps gegründet.