Was können Lehrkräfte und die Digitalbranche voneinander lernen?
Darum dreht es sich am 21. Februar 2020 beim Digital Summit für Lehrkräfte.
Wann und wo?
- Datum: Freitag, 21. Februar 2020
- Uhrzeit: 12:00 – 19:00 Uhr
- Ort: Körber-Stiftung, Kehrwieder 12, 20457 Hamburg
Was erwartet euch?
- Vorträge und Gespräche mit Experten aus Schule, Wissenschaft und Wirtschaft
- Besuche in Unternehmen
- Workshops
- Austausch mit anderen Lehrkräften
Für wen?
- Interessierte Lehrkräfte, die sich im Bereich Digitalisierung weiterbilden und neue Einblicke gewinnen wollen.
- Die Teilnahme ist kostenlos. Die Plätze sind begrenzt.
Hier kannst du dich für den Digital Summit bewerben:
Rückblick Digital Summit 2019 & 2018
2018 & 2019 fand der Digital Summit bereits statt. 200 Lehrerinnen und Lehrer aus allen Teilen Deutschlands reisten jeweils nach Hamburg. Beide Veranstaltungen waren großartig und es war klar, dass wir dieses Format weiterhin anbieten wollen. Das Video zeigt eine Zusammenfassung der Veranstaltung.
Blogbeiträge findest du hier:
- 12:00 – 12:30Registrierung & Snacks
- 12:30 - 13:00Begrüßung
- 13:00 - 14.00Keynote – Die digitale Alphabetisierung
Ein lesendes Volk – das war für Menschen vor fast 200 Jahren unvorstellbar. Heute ist es selbstverständlich, dass alle Kinder lesen und schreiben lernen. Im digitalen Zeitalter stehen wir vor der Herausforderung einer neuen, einer digitalen Alphabetisierung. Valerie Mocker thematisiert Fragen wie: „Wie können Menschen ermutigt und befähigt werden, die Digitalisierung mitzugestalten, statt sich ihr nur ohnmächtig ausgeliefert zu fühlen?“ und „Welchen Job muss die Politik erledigen, welchen Beitrag kann Schule leisten?“
- 14:00 - 16:30Besuch von Hamburger Digitalunternehmen | Workshops
Jede/r Teilnehmer/in besucht entweder eine Firma oder nimmt an einem Workshop teil.
- 1: In kleinen Gruppen bringen wir euch mit Shuttles zu verschiedenen Digitalunternehmen. Ihr bekommt eine Führung durch die Räume und erfahrt, wie und was dort gearbeitet wird. Dann habt ihr die Möglichkeit mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu sprechen. Ihr könnt Fragen stellen, bekommt Einblicke in den Berufsalltag in der Digitalbranche und lernt Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierewege kennen.
- 2: Neben den Besuchen in Digitalunternehmen werden auch Workshops (siehe unten) angeboten.
- 16:30 - 17:00Kaffeepause & Networking
Wenn ihr von den Firmenbesuchen zurück in den Räumen der Körber-Stiftung seid, gibt es noch etwas Zeit für den Austausch mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Neben Kaffee und Kuchen gibt es dort auch ein paar technische Spielereien zum Ausprobieren … lasst euch überraschen.
- 17:00 - 18:00Panel – Das System und ich
Die digitale Transformation wirkt sich auf alle Dimensionen von Schule aus. Angesichts dieser Mammutaufgabe kann sich schnell ein Überforderungsgefühl einstellen. Diskutiert werden u.a. folgende Fragen: „Welchen Beitrag kann ich als Einzelne/r leisten?“ & „Wo stößt mein Veränderungswille auf die Grenzen des Systems?“
- 18:00 - 19:00Abendbuffet, Getränke & Networking
Gemeinsam lassen wir den Abend bei einem Snack und Getränken ausklingen.
Speaker 2020
Vortrag | Workshop | Panel

Marc Albrecht-Hermanns
Marc Albrecht-Hermanns ist seit mehr als 15 Jahren Lehrer an einer Gesamtschule. Er führt seit Jahren als Medienberater Lehrerfortbildungen zur Nutzung digitaler Medien im Unterricht durch und bildet Fachmoderatoren in der Nutzung digitaler Medien für ihren Unterricht fort.

Myrle Dziak-Mahler
Myrle Dziak-Mahler leitet das Zentrum für LehrerInnenbildung an der Universität zu Köln und ist als Rednerin, Coach, Beraterin und Moderatorin aktiv. Vor ihrer Tätigkeit in der Lehrerbildung war sie Lehrerin. Ihre Interessenschwerpunkte sind die zukunftsfähige Transformation des Bildungssystems, Leadership und New Work sowie digitale Lernwelten.

Verena Knoblauch
Verena Knoblauch arbeitet als Lehrerin und Medienpädagogin an der Friedrich-Staedtler-Grundschule Nürnberg. Als Klassenleitung in den Klassen 3 und 4 erprobt sie Unterrichtsideen mit digitalen Medien und entwickelt sie weiter. Außerdem ist sie in der Lehrerfortbildung tätig und hält Vorträge und Workshops zum Thema Lernen mit digitalen Medien.

Natascha Könches
Natascha Könches ist Medienpädagogin und betreibt gemeinsam mit Kim Beck den Medienkompetenz-Podcast „medially“. Als Dozentin ist sie außerdem deutschlandweit unterwegs und spricht mit allen Altersgruppen über mediale Phänomene und Digitalisierung.

Axel Krommer
Axel Krommer ist Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Erlangen. Zu seinen Schwerpunkten im Bereich von Forschung und Lehre zählt Bildung unter den Bedingungen der Digitalität. Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen, hält Vorträge im In- und Ausland und bietet Fortbildungen im Bereich der Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik an.

Anne Looks
Anne Looks ist Diplom Medienwissenschaftlerin und hat eine Leidenschaft für alles Digitale. Sie war 8 Jahre lang für den Konzern Gruner+Jahr tätig und hat viel Erfahrung in digitaler Produktentwicklung und im digitalen Marketing. Ihr Interesse gilt vor allem den Themen "Neue Arbeitsmodelle" (#NewWork), der Medienpädagogik sowie allem rund um "Neue Medien" und Tools.

Dejan Mihajlovic
Dejan Mihajlović ist Lehrer an einer Realschule in Freiburg und arbeitet zusätzlich für das Staatliche Schulamt, Regierungspräsidium und Kultusministerium Baden-Württemberg. Über zeitgemäße Bildung im digitalen Wandel hält er Vorträge, schreibt als Kolumnist für das change-Magazin und das Deutsche Schulportal und berät Politik und Verwaltung.

Valerie Mocker
Valerie Mocker ist Vorkämpferin für eine Digitalisierung, von der alle profitieren. Sie ist Direktorin bei Nesta, dem Fonds für soziale Innovationen und dazu gefragte Rednerin im In- und Ausland.
Valerie wurde in die "40 unter 40"-Liste deutscher Führungskräfte des Capital Magazins aufgenommen. Bevor Valerie 2013 zu Nesta in London stieß, arbeitete sie im Technologie-, Innovations- und Policy-Bereich in Deutschland, Spanien, Peru und Großbritannien und forschte im Bereich Verhaltensökonomie. Valerie hat zwei Abschlüsse (summa cum laude) von der University of Oxford.

Aileen Moeck
Aileen ist Zukunftsphilosophin, international gelistete Nachwuchs-Zukunftsforscherin und Gründerin des Startups Die Zukunftsbauer, das 2018 vom BMBF im Rahmen des Wissenschaftsjahres „Arbeitswelten der Zukunft“ ausgezeichnet wurde. Die Zukunftsbauer bringen Zukunft an Schulen und geben Menschen Raum, Inspiration und das passende Handwerkszeug für Zukunftsgestaltung.

Tobias Raue
Tobias Raue bezeichnet sich selbst als Lerncoach für junge Erwachsene mit dem Abschlusswunsch Abitur oder Industriekaufmann/-frau. Er unterrichtet seit 2004 an den Kaufmännische Schulen Rheine. Seit Beginn seiner schulischen Arbeit beschäftigt sich Tobias Raue mit dem Einsatz neuer Medien, dem Lernen im Schulkontext, und hier besonders die Erstellung digitale-kreativer Produkte.

Umut Savac
Umut Savac ist studierter Politologe und Kriminologe, hat in unterschiedlichen Rollen bei der Bildungsinitiative Teach First Deutschland gearbeitet und verantwortet nun das Thema Corporate Social Responsibility bei Barclaycard. Aus dieser Rolle heraus arbeitet er u.a. mit App Camps, um benachteiligten Jugendliche die Kompetenzen mit auf den Weg zu geben die benötigt werden, um einen gelungenen Start ins Berufsleben zu ermöglichen.

Philippe Wampfler
Philippe Wampfler ist Deutschlehrer an einem Gymnasium in Zürich und Dozent für Fachdidaktik Deutsch an der Universität Zürich. Er ist Berater und Experte für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht, dazu bietet er verschiedene Weiterbildungsformate an und publiziert Fachaufsätze und Bücher.
Keynote 2020
Die digitale Alphabetisierung
Valerie Mocker: Ein lesendes Volk – das war für Menschen vor fast 200 Jahren unvorstellbar. Heute ist es selbstverständlich, dass alle Kinder lesen und schreiben lernen. Denn die Alphabetisierung der gesamten Bevölkerung – nicht nur einzelner Eliten – ist der Grundstein für Chancengerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe.
Im digitalen Zeitalter stehen wir vor der Herausforderung einer neuen, einer digitalen Alphabetisierung. Valerie Mocker ist überzeugt, dass das Thema „Digitale Mündigkeit“ ganz oben auf die politische Agenda gehört, damit die Digitalisierung kein Eliteprojekt bleibt, sondern zu einem echten Gesellschaftsprojekt wird. Andere Länder haben sich bereits auf den Weg gemacht und Initiativen gestartet, um ein grundlegendes Verständnis digitaler Technologien und Prinzipien in der Bevölkerung aufzubauen. Was können wir in Deutschland von Ländern wie Finnland oder Großbritannien lernen? Wie können Menschen ermutigt und befähigt werden, die Digitalisierung mitzugestalten, statt sich ihr nur ohnmächtig ausgeliefert zu fühlen? Welchen Job muss die Politik erledigen, welchen Beitrag kann Schule leisten?
Workshops 2020
Workshop 1: Routenplaner #DigitaleBildung – eine interaktive Buchvorstellung
Dejan Mihajlovic, Axel Krommer, Philippe Wampfler: Im September 2019 ist unser Buch »Routenplaner #DigitaleBildung« erschienen. Einen ersten Eindruck können Sie sich unter routenplaner-digitale-bildung.de verschaffen. Wir haben daraus Thesen mitgebracht, die wir mit dem Publikum diskutieren möchten. Unser Ziel ist es, die digitalen Gespräche über zeitgemäße Bildung aus dem Netz in die Buchwelt und Schulen zu bringen.
Workshop 2: Agiles Arbeiten in Schule und Unterricht
Anne Looks: Viele, nicht nur digitale, Unternehmen setzen inzwischen im Tagesgeschäft auf agile Produktentwicklung. Denn „agiles Arbeiten“ verspricht nicht nur Transparenz und Effizienz, sondern steigert auch die Mitarbeiterzufriedenheit.
Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff „agil“? Und können bereits Schülerinnen und Schüler im Unterricht lernen damit zu arbeiten? Welche Vorteile, aber auch Herausforderungen bringt ein agiler Unterricht mit sich?
Im Workshop bekommen die Teilnehmer zunächst einen theoretischen Einblick in agiles Arbeiten und lernen die wichtigsten Begriffe kennen. In praktischen Übungen werden die Konzepte verinnerlicht und geeignete Werkzeuge für den Unterricht vorgestellt. Gemeinsam wird erarbeitet, wie agiles Arbeiten wirkungsvoll mit Schülerinnen und Schülern umgesetzt werden kann.
Workshop 3: Geh’ auf Zukunftsreise
Aileen Moeck : 65% aller Grundschulkinder werden später in Berufen arbeiten, die wir heute noch gar nicht kennen (WEF 2015). Wie bereitet man Menschen hierauf vor? Sie müssen sich zu Gestaltern ihrer eigenen Zukunft entwickeln! Hierfür muss es schon in der Schule ausreichend Raum für Inspiration, Reflexion, Kreativität und Zukunft geben. Wie aber fördert man Zukunftsdenken- und gestaltung? Das von der Initative Die Zukunftsbauer entwickelte Lehr- und Handlungsfeld Zukunft vermittelt in Form eines fertigen Unterrichtssets Denkansätze und Methoden, die Lernende zur Zukunftsgestaltung befähigen und für ein lebenslanges lernen begeistern. Der Workshop vermittelt das Denken und die Methodik hinter dem Unterrichtskonzept und soll inspiriren, wie auch Sie als Wegbegleiter sich Stück für Stück zum Zukunftsgestalter ihrer Schule entwickeln können.
Workshop 4: Podcasts für die Schule
Natascha Könches: Immer mehr Menschen entdecken das Medium Podcast für sich. Im Bereich Bildung, Schulalltag, Digitalisierung, Mediennutzung und Pädagogik gibt es mittlerweile eine Reihe an spannenden Angeboten. Im Workshop wird besprochen, wie Podcasts für den Unterricht genutzt werden können, welche Podcasts sich als kleine Fortbildung zum Hören zwischendurch eignen und wie Podcast-Übungen mit SuS umgesetzt werden können. Dazu testen wir verschiedene Tools und üben, wie das Podcasten funktioniert.
Workshop 5: IKEA, Handy & Papier – Erklärfilme im Unterricht einfach erstellen
Tobias Raue: Was haben Bundestagswahl, SEPA, Herdenimmunität und Leitzins gemeinsam? Sie sind alle Inhalte eines kurzen wie simplen Erklärvideos. Wesentliche Merkmale dieser Filme sind neben der einfachen Sprache, die kleinen Zeichnungen und die „schiebende Hand“.
Über Erklärfilme z. B. können die Lernenden z. B. kreativ und auf einem hohen Abstraktionsniveau Inhalte neu erarbeiten, zusammenfassen, strukturieren oder wiederholen.
In dem Workshop lernen Sie, wie Sie mit ganz einfachen Mitteln und ohne aufwendiges Equipment Erklärvideos erstellen. In dem Kurs erarbeiten wir sinnvolle Kriterien, Sie erhalten Hinweise für die passende Ausstattung und den typischen Workflow der Methode und natürlich werden Sie Ihren ersten eigenen Erklärfilm drehen.
Workshop 6: Informationskompetenz – Recherchieren und Präsentieren
Verena Knoblauch: Heutzutage hat (fast) jeder die Möglichkeit, online an Informationen zu gelangen, die noch vor einigen Jahren nicht so ohne weiteres zugänglich gewesen wären.
Mit dieser gewaltigen Informationsflut muss man aber auch effizient und verantwortungsbewusst umzugehen wissen. Diese Fähigkeit, auch Informationskompetenz genannt, meint nicht nur die Kompetenz zur Beschaffung von Informationen, sondern sie besteht auch in der Fähigkeit, die gefundenen Informationen zu selektieren, inhaltlich zu bewerten und zu präsentieren.
Folgende Themen werden im Workshop aufgegriffen:
– Was bedeutet“ „Informationskompetenz“?
– Kindersuchmaschine vs Standartsuchmaschine
– Tipps zur erfolgreichen Recherche
– Book Creator zur Präsentation von Inhalten
– Green Screen zur Präsentation von Inhalten
– Fake News
Workshop 7: Die Welt ins Klassenzimmer holen – Virtuelle und erweiterte Realität als Chance für individualisiertes Lehren und Lernen?
Marc Albrecht-Hermanns: In diesem Mixed-Reality-Workshop werden verschiedene Möglichkeiten gezeigt, digital die Realität des Klassenzimmers auszuweiten. Ob mit Hilfe einfacher Greenscreentechnologie die Schülerinnen und Schüler in aller Welt unterwegs sein können, auf der Basis von Google Expeditions oder ZDF 360° virtuelle Ausflüge mit Cardboard-Brille und Smartphone unternommen werden oder Objekte und Animationen im Klassenraum mit Hilfe von Augmented Reality lebendig gemacht werden, die Möglichkeiten virtuell den Klassenraum zu erweitern und zu verlassen, sind heute größer denn je. In diesem Workshop werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt und ausprobiert (bitte eigene Smartphones und Tablets mitbringen), um dann ggf. gemeinsam mögliche Konzepte zur Nutzung der vorgestellten Möglichkeiten zu entwickeln.
Panel 2020
Das System und ich
Myrle Dziak-Mahler, Umut Savac, Dejan Mihajlovic: Die digitale Transformation wirkt sich auf alle Dimensionen von Schule aus: auf Unterrichtsinhalte und -methoden, auf Raumkonzepte und Infrastruktur, auf Kommunikation und Zusammenarbeit. Angesichts dieser Mammutaufgabe kann sich schnell ein Überforderungsgefühl einstellen – auch und gerade bei denen, die den bevorstehenden Wandel aktiv gestalten wollen.
Welchen Beitrag kann ich als Einzelne/r überhaupt leisten? Wo stößt mein Veränderungswille auf die Grenzen des Systems? Wie lassen sich diese Grenzen aufweichen oder verschieben, wo gibt es Gestaltungsspielräume? Welche persönlichen Ressourcen kann ich mobilisieren, um sie zu nutzen?