Die Workshops des Digital Summit 2021 im Überblick

Am 12. Februar 2021 findet unser erster komplett virtueller Digital Summit für Lehrkräfte in Zusammenarbeit mit der Körber-Stiftung statt. Wir wollen damit einen Einblick in die digitale Transformation und den Wandel der Lern- und Arbeitswelt geben. Neben virtuellen Firmenbesuchen, finden auch spannende Online-Workshops statt. Diese wollen wir hier einmal vorstellen.

Wir haben alle Workshop-LeiterInnen gebeten uns ein paar Fragen in einer kurzen Videobotschaft zu beantworten.

  • Wer bist du und was machst du?
  • Worum geht’s in deinem Workshop genau?
  • Was soll den TeilnehmerInnen danach im Kopf bleiben?

Nina Toller – Wie kann ich meinen Unterricht mit digitalen Medien gestalten? 

Die engagierte Lehrerin Nina Toller unterrichtet Englisch, Geschichte, Latein und Informatik an einem Gymnasium in Duisburg. In ihrer Freizeit hat sie sich schon immer mit digitalen Medien beschäftigt und weitergebildet, sodass ihr Unterricht mittlerweile eine Mischung aus analogen und digitalen Medien ist. An ihrer Schule ist sie außerdem Koordinatorin für Digitalisierung und bildet Lehrkräfte und Dozenten bundesweit fort.

In ihrem Workshop möchte sie die vielseitigen Möglichkeiten digitaler Medien im Unterricht zeigen und bringt einige Beispiele aus ihrer Unterrichtspraxis mit. In Zeiten von Corona bekommen die digitalen Medien nochmals eine ganz andere Rolle.

Doch Geräte und gute Infrastruktur allein, machen noch keinen digitalen Unterricht. Es gehört auch eine andere Form des Lernens und Lehrens dazu.  Daher wird sie ihren Workshop – in Anlehnung an die 21st Century Skills – an den 4K (Kreativität, Kommunikation, Kritisches Denken und Kollaboration) ausrichten und mit den TeilnehmerInnen diskutieren, welche „Produkte“ die Schüler erstellen können.

Nina ist übrigens als Lehrerin auch sehr aktiv auf den Sozialen Medien. Ihr findet sie zum Beispiel auf Instagram und Twitter.

Uta Eichborn – Agile Methoden im Unterricht

Uta Eichborn ist Lehrerin an einem Berufskolleg und zudem zertifizierte Scrum Masterin. Seit über 20 Jahren unterrichtet sie in Notebook-Klassen und kann sich nicht mehr vorstellen, nur analog zu unterrichten. Uta möchte ihre SchülerInnen so gut wie möglich auf die zukünftige digitale Arbeitswelt vorbereiten. Daher hat sie agile Methoden wie Scrum auf Kanban auf das Lernen in der Schule übertragen und stellt dabei Selbstorganisation, Verantwortung und Partizipation der SchülerInnen in den Mittelpunkt. Sie unterrichtet in den Fächern Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Projektmanagement.

In ihrem Workshop erklärt sie zunächst die agilen Methoden Kanban und Scrum. Dann wird es ganz praktisch. Sie zeigt euch, wie ihr die Methoden im Unterricht einsetzen könnt. Denn agiles Arbeiten hilft LehrerInnen und SchülerInnen dabei, Verantwortung für das Lernen zu übernehmen und viel selbstorganisierter zu arbeiten.

Uta findet ihr auch auf Instagram und Twitter.

Tobias Raue – Podcasts im Unterricht

Tobias Raue bezeichnet sich selbst als Lerncoach für junge Erwachsene.  Er unterrichtet seit 2004 an den Kaufmännischen Schulen Rheine. Seit Beginn seiner schulischen Arbeit beschäftigt sich Tobias Raue mit dem Einsatz neuer Medien, dem Lernen im Schulkontext, und hier besonders der Erstellung digital-kreativer Produkte. Er ist auf Twitter aktiv unter @TobiRaue.

In seinem Workshop gibt’s was auf die Ohren, denn es dreht sich alles rund um Podcasts im Unterricht.

  • Wie erstellt man einen Podcast?
  • Worauf muss man achten?
  • Welche Technik und Software bieten sich an?

Vieles lässt sich schon mit einem Smartphone lösen. Tobi zeigt euch, wie ihr mit ein paar einfachen Tricks nette Unterrichtseinheiten mit dem Mikro gestalten könnt. Alle Schritte von der Vorbereitung und Planung über den Aufnahmeprozess bis hin zu den Möglichkeiten innerhalb der Postproduktion erklärt er anschaulich und praktisch.

Vasiliki Mitropoulou – Visualisierung im Unterricht

Wer schon immer einmal tolle Sketchnotes im Unterricht verwenden wollte, ist im Workshop von Vasiliki Mitropoulou genau richtig. Vasiliki gibt seit 2015 Fortbildungen für Lehrkräfte aller Schularten zum Thema Visualisierung im Unterricht.

Nach zwei Jahren als Lehrerin an einer Münchner Realschule, entschied sie sich für die Selbstständigkeit. Sie arbeitet als Illustratorin, erstellt Graphic Recordings auf Events und gibt Sketchnotes Workshops. Vasiliki setzt sich dafür ein, dass Bildung praxisorientierter und greifbarer wird. Dafür verbreitet sie mit Leidenschaft die Magie der Bildsprache. Einen ersten Eindruck ihrer Arbeit findet ihr auf ihrem Instagram-Profil @markundmieze.

In ihrem Workshop bekommt ihr Impulse, wie ihr mit kleinen Tricks, Tafelbilder oder Worksheets ansprechender gestalten könnt und sogar das Lernverhalten der SchülerInnen unterstützt. Durch die Bildsprache fördert ihr nicht nur die eigene Kreativität, sondern auch die eurer SchülerInnen. Für den Workshop sind keine zeichnerischen Vorkenntnisse notwendig.

Lydia Guterman – Creative Learning

Da wir beim Digital Summit 2021 das erste Mal komplett virtuell unterwegs sind, konnten wir auch internationale Speaker gewinnen: Lydia Guterman vom MIT Media Lab in Cambridge (USA). Lydia ist die Koordinatorin der Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt Public Library Innovation Exchange (kurz PLIX, z. dt. Innovationsaustausch in öffentlichen Bibliotheken). Sie arbeitet mit ihrem Team an der Entwicklung von Workshops, leitet Vermittlungsinitiativen und betreut die PLIX-Online-Community. Sie hat einen Bachelor-Abschluss in Amerikanistik und strebt derzeit einen Master-Abschluss in Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Bibliotheksmedienwissenschaften an.

In ihrem Workshop beantwortet sie die Frage: „Was ist eigentlich Creative Learning?“ und wie kann es für die Entwicklung von neuen MINT Lernerfahrungen genutzt werden? Sie stellt Technologien und Strategien vor, wie man Creative Learning fördern kann. Ihr Projekt @heyplix auf Instagram entwickelt vor allem gemeinsam mit öffentlichen Bibliotheken neue kreative Lernmethoden.

Was ist das Ziel? Das MIT Media Lab will allen Menschen überall die Möglichkeit geben, kreativ zu lernen. Denn kreativ zu denken, systematisch zu argumentieren, kooperativ zu arbeiten und kontinuierlich zu lernen, bereitet uns auf die Zukunft vor.

Anne Looks ist studierte Medienwissenschaftlerin und hat lange in der Verlagsbranche gearbeitet. Ihre Leidenschaft ist digitale Produktentwicklung und New Learning. Bei App Camps entwickelt sie Unterrichtsmaterialien, veranstaltet Webinare und hin und wieder schreibt sie etwas, meistens für @app_camps auf Instagram.