Schülerinnen entwickeln Apps an der HTW Berlin
An der HTW Berlin fand 2015 ein App Workshop statt. Prof. Dr. Katharina Simbeck hat für uns einen Gastbeitrag geschrieben. Viel Spaß beim Lesen:
Wie begeistert man Schülerinnen für ein MINT Studium? Was steckt hinter Studiengängen wie Ingenieurinformatik, Fahrzeugtechnik oder Life Science Engineering? Immer in den Herbstferien bietet die HTW Berlin, die größte der Berliner Fachhochschulen, interessierten Schülerinnen ab der 9. Klasse im Rahmen von „Mädchen machen Technik“ einen Einblick in verschiedene technische Studiengänge. Studierende stellen die Studiengänge vor und die Schülerinnen können sich aus zahlreichen angebotenen Schnupperkursen einige aussuchen. Dieses Jahr stand auch ein App Workshop zur Auswahl!

Prof. Dr. Katharina Simbeck vom Studiengang Wirtschaftsinformatik beteiligte sich in diesem Jahr an „Mädchen machen Technik“ mit einem App Camps Workshop. Wirtschaft ohne Computer – das gibt es nicht mehr. Jedes Unternehmen nutzt heute umfangreiche IT-Systeme. Das Studium an der HTW Berlin ist dabei sehr praxisorientiert und belegt regelmäßig sehr gute Plätze in Rankings. Bestandteil des Wirtschaftsinformatikstudiums ist auch eine Ausbildung im Programmieren.
Im App Camps Workshop konnten die Schülerinnen direkt selbst loslegen, zwei Apps programmieren und mit nach Hause nehmen! Unterstützung bekamen die Schülerinnen dabei von einer Master-Studentin der Wirtschaftsinformatik, die auch Fragen zum Studium direkt aus studentischer Sicht beantworten konnte.
Durch die hervorragend aufbereiteten Kursmaterialien ist der App Camps Workshop leicht selbst durchzuführen. Die Vorbereitungszeit ist minimal, besonders wenn, wie an der Hochschule, gut ausgestattete Computerlabore sowieso zur Verfügung stehen und die Teilnehmerinnen ein eigenes Android Handy mitbringen. Benötigt wurden neben den ausgedruckten Lernkarten nur noch Logins für die Rechner und Internetzugang an der Hochschule.
In dem 2-stündigen Workshop konnten die ersten beiden Kapitel des App Camp Kurses „App Entwicklung“ bearbeitet werden (Hallo Katze und Wahrheitskugel). Die Lernkarten ermöglichen auch eine differenzierte Vorgehensweise in heterogenen Gruppen: unter den 9 Teilnehmerinnen waren die Klassenstufen 9-13 vertreten und die Vorkenntnisse im Programmieren waren sehr unterschiedlich.
Hier noch ein paar Stimmen zum App Workshop:
“Der Spaß an der Sache und dass einem gezeigt worden ist, dass Informatik gar nicht so langweilig ist, wie man oft denkt. Außerdem konnte man sehr kreativ in der Entwicklung der Apps sein, was mir ebenfalls gut gefallen hat.” – Schülerin
“Mir hat gefallen, dass man etwas eigenes machen konnte, das man mit nach Hause nehmen kann.” – Schülerin
“Vielen Dank für die Bereitstellung der super aufbereiteten Materialien! Die Durchführung des Kurses mit Videos und Lernkarten hat mir auch selbst Spaß gemacht.” – Prof. Dr. Katharina Simbeck
Dr. Diana Knodel hat Informatik mit Schwerpunkt Psychologie studiert und in verschiedenen Rollen im IT Bereich gearbeitet. Ihre Begeisterung für Informatik will sie weitergeben. Darum hat sie 2014 mit Philipp die gemeinnützige Organisation App Camps gegründet.